CBD IN DER WISSENSCHAFT
WAS SAGEN AKTUELLE
STUDIEN ÜBER CBD?
FORSCHUNG MIT CBD
DAS INTERESSE WÄCHST
Nicht zuletzt aufgrund der medialen Aufmerksamkeit, die das Thema CBD in den letzten Jahren erfährt, werden immer mehr Studien von renommierten Wissenschaftler im Themengebiet Rund um CBD durchgeführt.
Da wir aus gesetzlicher Sicht keinerlei Heilversprechen abgeben dürfen und dies auch für unseriös halten, stellen wir euch hier eine Übersicht der aktuellesten Forschungsergebnisse zur Verfügung.
Grundsätzlich bleibt festzuhalten: Die Forschung rund um das Thema CBD ist in vollem Gange und wird auch in den kommenden Monaten spannende, bahnbrechende Ergebnisse liefern.
Immer mehr Kosmetikhersteller erkennen das Potential von CBD und verwenden dieses in Ihren Produkten.
Anbei könnt ihr euch einen Überblick verschaffen, was aktuelle Forschungsergebnisse über CBD und dessen Effekte auf die Hautgesundheit sagen:
Das Endocannabinoid-System der Haut.
Ein möglicher Ansatz für die Behandlung von Hautkrankheiten
Erschienen in: Biochemical Pharmacology, 2018
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30138623/
Das Endocannabinoidsystem der Haut bei Gesundheit und Krankheit: neue Perspektiven und therapeutische Möglichkeiten.
Erschienen in: Trends in Pharmacological
Sciences, 2009
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2757311/
Cannabinoid-Signalisierung in der Haut: Therapeutisches Potential des "C(ut)annabinoid"-Systems
Erschienen in: Molecules, 2019
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30845666/
Eine therapeutische Wirkung von Cbd-angereicherter Salbe bei entzündlichen Hautkrankheiten und Hautnarben.
Erschienen in: Clinica Terapeutica, 2019
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30993303/
Selbstinitiierte Verwendung von topischem Cannabidiol-Öl bei Epidermolysis bullosa.
Erschienen in: Pediatric Dermatology, 2018
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29786144/
Cannabidiol übt sebostatische und entzündungshemmende Wirkung auf menschliche Sebozyten aus.
Erschienen in:
The Journal of Clinical Investigation, 2014
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4151231/
Cannabidiol-Wirkungen auf den Phospholipid-Stoffwechsel in Keratinozyten von Patienten mit Psoriasis vulgaris
Erschienen in: Biomelecules, 2020
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7175188/
Antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften von Cannabidiol.
Erschienen in: Antioxidants, 2019
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31881765/
Viele wissenschaftliche Studien untersuchen derzeit den Einfluss von CBD auf die Psyche, oft speziell bei besonderen Stresssituationen.
Auch hier findet ihr eine Zusammenstellung von relevanten Studien zu diesem Thema:
Umgekehrte U-förmige Dosis-Wirkungs-Kurve der anxiolytischen Wirkung von Cannabidiol während öffentlicher Reden
Erschienen in: Frontiers in Pharmacology, 2017
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28553229/
Cannabidiol reduziert die Angst, die durch simuliertes öffentliches Sprechen bei behandlungsnaiven Patienten mit Sozialphobie hervorgerufen wird.
Erschienen in: Neuropsychopharmacology, 2011
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21307846/
Cannabidiol als mögliche Behandlung von
Angststörungen.
Erschienen in: Neurtherapeutics
The Journal of the American Society for Experiemental Neurotherapeutics, 2015
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26341731/
Pharmakologische Eigenschaften von Cannabidiol bei der Behandlung von psychiatrischen Störungen: Ein kritischer Überblick
Erschienen in: Epidemiology and Psychiatric Sciences, 2018
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29789034/
Ein systematischer Überblick über die antipsychotischen Eigenschaften von Cannabidiol beim Menschen.
Erschienen in: Schizophrenia Reserach, 2015
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25667194/
Ein kritischer Überblick über die antipsychotischen Wirkungen von Cannabidiol: 30 Jahre einer translationalen Untersuchung.
Erschienen in: Current Pharmaceutical Design, 2012
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22716160/
Auswirkungen einer Kurzzeitbehandlung mit Cannabidiol auf das Ansprechen auf sozialen Stress bei Probanden mit klinisch hohem Risiko, eine Psychose zu entwickeln.
Erschienen in: Psychopharmacology, 2020
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31915861/
Das wohl am besten und meist untersuchte Gebiet ist die Vewendung von CBD bei Epilepsie.
Hierzu gibt es bereits Arzneimittel, die eine unterstützende Behandlung ermöglichen. Jedoch gilt auch hier wieder: Es muss in Zukunft noch viel tiefgründiger geforscht werden.
Interessante Erkenntnisse zum Studien zum
nachlesen findet ihr hier:
Potentieller klinischer Nutzen von CBD-reichen Cannabisextrakten gegenüber gereinigtem CBD bei behandlungsresistenter Epilepsie:
Meta-Analyse von Beobachtungsdaten
Erschienen in: Frontiers in Pharmacology, 2018
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30258398/
Keine Angst vor dem Kiffer - Evidenzien für pflanzliches Cannabidiol zur Behandlung von Epilepsie.
Erschienen in: Epilepsy Currents, 2019
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30955420/
Cannabidiol: Pharmakologie und mögliche therapeutische Rolle bei Epilepsie und anderen neuropsychiatrischen Störungen.
Erschienen in: Epilepsia, 2014
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24854329/
Wahrgenommene Wirksamkeit von Cannabidiol-angereicherten Cannabisextrakten zur Behandlung der pädiatrischen Epilepsie: Eine mögliche Rolle für kindliche Spasmen und das Lennox-Gastaut-Syndrom
Erschienen in: Epilepsy & Bheavior, 2015
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25935511/
Cannabinoide bei behandlungsresistenter Epilepsie: Ein Überblick.
Erschienen in: Epilepsy & Bheavior, 2017
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28188044/
Cannabinoide bei der Behandlung von Epilepsie: Gegenwärtiger Stand und Zukunftsperspektiven.
Erschienen in: Neuropsychiatric Disease and Treatment, 2020
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32103958/
In den Medien wird Cannabidiol vor allem mit der Linderung von Schmerzen bei verschiedensten Erkrankungen in Verbindung gebracht.
In den letzten Jahren hat sich die Forschungstätigkeit zum Zusammenhang von CBD und Schmerzlinderung wesentlich intensiviert.
Hier ein Auszug einiger wissenschaftlicher Artikel:
Die Wirksamkeit von topischem Cannabidiol-Öl bei der symptomatischen Linderung der peripheren Neuropathie der unteren Extremitäten.
Erschienen in: Current Pharmaceutical Biotechnology, 2020
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31793418/
Bewertung der Auswirkungen des CBD-Hanfextrakts auf die Indikatoren für Opioidkonsum und Lebensqualität bei chronischen Schmerzpatienten: Eine prospektive Kohortenstudie.
Erschienen in: Journal of Postgraduate Medicine, 2020
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31711352/
Cannabis-basierte Medikamente für chronische neuropathische Schmerzen bei Erwachsenen.
Erschienen in: The Cochrane database of systematic reviews, 2018
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29513392/
Chronische Schmerzbehandlung mit Cannabidiol bei nierentransplantierten Patienten in Uruguay.
Erschienen in: Transplantation Proceedings, 2018
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29579828/
Immer deutlicher wird das große Anwendungsspektrum von CBD, wodurch neue medizinische Studien angestoßen werden. Im Folgenden finden sich eine weitere Auflistung von Studien zu unterschiedlichsten Themen. Diese bilden natürlich nur einen Bruchteil der derzeit verfügbaren wissenschaftlichen Studien zu CBD ab:
Cannabidiol bei Angstzuständen und im Schlaf: Eine Case Studie.
Erschienen in: The Permanente Journal, 2019
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30624194/
Wirksamkeit von Cannabidiol-Öl bei pädiatrischen Angstzuständen und Schlaflosigkeit als Teil einer posttraumatischen Belastungsstörung: Eine Case Studie.
Erschienen in: The Permanente Journal, 2016
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27768570/
Wirkung von Cannabidiol auf Schlafstörungen, getestet an Ratten.
Erschienen in: Neuropharmacology, 2012
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21867717/
Frühe Phase in der Entwicklung von Cannabidiol als Suchtbehandlung.
Erschienen in: Neurotherpeutics, 2015
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26269227/